Integration

Die Kreisvolkshochschule bietet in Zusammenarbeit mit den örtlichen Volkshochschulen im Kreis vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Integrationskurse und vom Land Schleswig-Holstein geförderte Starterkurse für Geflüchtete an.

Die Sprachkurse gibt es in verschiedenen Niveaustufen ab A1.1 . Um zu entscheiden, welcher Kurs der richtige für Sie ist, lesen Sie bitte die Beschreibungen der Anforderungen des Europäischen Referenzrahmens Sprachen.

Information über Integrationskurse an der KVHS

Was ist ein Integrationskurs?  
Die Texte stehen auch in arabischer und ukrainischer Sprache zur Verfügung.
Ein Integrationskurs besteht aus einem Deutsch-Sprachkurs (600 Stunden) und dem Kurs „Leben in Deutschland“ (100 Stunden).

Mit einem Integrationskurs können Sie das Sprach-Niveau B1 erreichen und über den im Anschluss stattfindenden Orientierungskurs wichtige Informationen über das Leben in Deutschland erhalten. In beiden Kursen schließen Sie mit einer Prüfung ab (DTZ und LiD-Prüfung). Beide Prüfungen sind wichtige Voraussetzungen für Ihre weitere Integration in Deutschland. 

Integrationskurse werden über das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Wer kann an einem Integrationskurs teilnehmen?
Sie benötigen einen gültigen Berechtigungsschein für die Zulassung zum Integrationskurs. Sie erhalten den Berechtigungsschein – je nach Aufenthaltsstatus - entweder beim Jobcenter oder bei der Ausländerbehörde. Außerdem benötigen Sie einen gültigen Aufenthaltstitel bzw. eine Fiktionsbescheinigung. Anschließend vereinbaren Sie einen Termin für die Anmeldung und für den Einstufungstest. 

Teilnehmer*innen ohne Berechtigungsschein müssen die Kosten für den Kurs selbst tragen (ca. 1.520 €). 

An welchen Standorten bietet die kvhs Plön Integrationskurse an?
Kursorte sind Plön, Lütjenburg und Schönberg.

Anmeldezeiten in der kvhs Plön 
Dienstags, 10.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, um längere Wartezeiten zu vermeiden. 

Anschrift: Krabbe 17, 24306 Plön
angela.dornberger@~@kvhs-ploen.de
04522 / 2327

Bei größeren Sprachschwierigkeiten bringen Sie bitte einen Übersetzer mit.

Sprachpaten

Bürger*innen, die sich ehrenamtlich für Geflüchtete/Asylbewerber*innen/Migrant*innen engagieren, unterstützen beim Spracherwerb und stehen als Gesprächspartner*innen zur Seite.

Das Projekt Sprachpaten wurde im Herbst 2010 von der Kreisvolkshochschule auf Grund der großen Nachfrage von Geflüchteten ins Leben gerufen.
Im Oktober 2011 wurde das Projekt im Rahmen der Verleihung des ersten Integrationspreises des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Es gehörte seinerzeit zu den besten Fünf in der Kategorie Ehrenamt.

Wenn Sie Interesse haben, sich in Ihrer Gemeinde als Sprachpate zu engagieren, selbst Deutschunterricht zu geben oder in Kursen zu unterstützen, sprechen Sie uns an: 04522 / 2327 oder info@kvhs-ploen.de

Einbürgerungstest

Der Landesverband der Volkshochschulen in Kiel bietet monatliche Prüfungstermine an. Für die schriftliche Anmeldung, die persönlich mit Vorlage des Ausweises und Barzahlung der Prüfungsgebühr sechs Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin erfolgen muss, brauchen Sie nicht extra nach Kiel zu fahren - die KVHS Plön nimmt Ihre Anmeldung an und leitet sie weiter.
Gegebenenfalls können auch Prüfungstermine im Kreis Plön angeboten werden.

Sprachzertifikate Deutsch

Die Kreisvolkshochschule Plön ist Ihr Ansprechpartner für Zertifikatsprüfungen.
Wir beraten Sie gern.